Publikationen / Publications

Monographien / Monographs

Herausgabe von Sammelbänden / Edited volumes

  • Ethnic Styles in European Metropolitan Areas. Amsterdam: Benjamins 2011 (with Friederike Kern).
  • Prosody in Interaction. Amsterdam: Benjamins 2010 (with Dagmar Barth-Weingarten and Elisabeth Reber).
  • Prosody in Conversation. Interactional Studies. Cambridge: Cambridge University Press 2006 (Paperback edition) (with Elizabeth Couper-Kuhlen).
  • Syntax and Lexis in Conversation. Amsterdam: Benjamins 2005 (with Auli Hakulinen).
  • Studies in Interactional Linguistics. Amsterdam: Benjamins 2001 (with Elizabeth Couper-Kuhlen).
  • Sprech- und Gesprächsstile. Berlin; New York: de Gruyter 1997 (mit Barbara Sandig).
  • Prosody in Conversation. Interactional Studies. Cambridge: Cambridge University Press 1996 (with Elizabeth Couper-Kuhlen).
  • Stil und Stilisierung. Arbeiten zur interpretativen Soziolinguistik. Tübingen: Niemeyer 1989 (= Linguistische Arbeiten; 235) (mit Volker Hinnenkamp).

Aufsätze / Articles

(Falls Sie ein Passwort brauchen, schicken Sie mir bitte eine Email! / In case you need a password to download a file, please send me an email: selting@uni-potsdam.de!)

2020

  • Conversation Analysis and Interactional Linguistics. In: Chapelle, Carol A. (ed.): The Encyclopedia of Applied Linguistics. Oxford: Blackwell Publishing Ltd.: 270-275, DOI: 10.1002/9781405198431.wbeal0203 (überarbeitet und aktualisiert gegenüber der Publikation von/revised and updated in comparison to the 2013 version) (with Friederike Kern).
  • Gemeinsame Anfänge. Zur Enkulturation in die Institution Universität und in akademische Lebenswelten – ein Erfahrungsbericht. In: German as a foreign language (GFL) 3/2020: 5-17 (Sondernummer zum Thema/Special Issue on: Mehrsprachigkeit – Transkulturalität – Identitäten. Gastherausgeber/guest editor: Ewald Reuter, Tampere/Wolgograd).
  • Participants’ Practices of Displaying Affectivity in the Construction of Climaxes of Complaint and Amusing Stories in Talk-in-Interaction: Interactional Linguistic Analyses and Comparison. In: Fang, Mei & Li, Xianyin (eds.): Interactional Linguistics and Chinese Language Studies, Vol. 3. Beijing: Language and Culture University Press, 29-63. (Ins Chinesische übersetzt von/translated into Chinese by Ting Tian und Di Fang.) (Das englischsprachige Manuskript finden Sie hier.)

2017

  • The display and management of affectivity in climaxes of amusing stories. In: Journal of Pragmatics 111: 1-32.

2016

2015

2013

  • Conversation Analysis and Interactional Linguistics. In: Chapelle, Carol A. (ed.): The Encyclopedia of Applied Linguistics. Blackwell Publishing Ltd., Online-publication file wbeal0203, 1-5 (with Friederike Kern).
  • Verbal, vocal, and visual practices in conversational interaction. In: Müller, Cornelia et al. (eds.): Body-Language-Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction. Volume 1. Berlin etc.: de Gruyter, 589-609.

2012

2011

2010

2009

  • On some syntactic and prosodic structures of Turkish German in talk-in-interaction. In: Journal of Pragmatics 41: 2496-2514 (with Friederike Kern).
  • Communicative style. In: D’hont, Sigurd & Östman, Jan-Ola & Verschueren, Jef (eds.): The Pragmatics of Interaction. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 20-39.
  • Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10: 353-402 (www.gespraechsforschung-ozs.de) (mit vielen anderen Kolleginnen und Kollegen/in cooperation with many other colleagues).

2008

  • Linguistic resources for the management of interaction. In: Antos, Gerd & Ventola, Eija & Weber, Tilo (eds.): Handbook of Interpersonal Communication. HAL (Handbook of Applied Linguistics), Volume 2. Berlin & New York: Mouton de Gruyter, 217-253.
  • Interactional stylistics and style as a contextualization cue. In: Fix, Ulla & Gardt, Andreas & Knape, Joachim (eds.): Rhetorik und Stilistik. Rhetoric and Stylistics. An International Handbook of Historical and Systematic Research. Volume 1. Berlin & New York: Walter de Gruyter, 1038-1053.

2007

  • Lists as embedded structures and the prosody of list construction as an interactional resource. In: Journal of Pragmatics 39: 483-526 (Special Issue, edited by Johannes Wagner and Mie Femo).
  • ‘Grammatik des gesprochenen Deutsch’ im Rahmen der Interaktionalen Linguistik. In: Ágel, Vilmos & Hennig, Mathilde (Hrsg.): Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache. Tübingen: Niemeyer, 99-135.
  • Beendigung(en) als interaktive Leistung. In: Hausendorf , Heiko (Hrsg.): Sprache als Prozeß. Tübingen: Narr, 307-338.

2006

2005

  • Variation der Intonation: Unterschiede zwischen Standard und Stadtsprache am Beispiel des Berlinischen. In: Eichinger, Ludwig M. & Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Jahrbuch 2004 des Instituts für Deutsche Sprache. Berlin etc.: de Gruyter, 247-277.
  • Introduction. In: Hakulinen, Auli & Selting, Margret (eds.): Syntax and Lexis in Conversation. Amsterdam: Benjamins, 1-14 (with Auli Hakulinen).
  • Syntax and prosody as methods for the construction and identification of turn-constructional units in conversation. In: Hakulinen, Auli & Selting, Margret (eds.): Syntax and Lexis in Conversation. Amsterdam: Benjamins, 17-44.

2004

  • Regionalized intonation in its conversational context. In: Gilles, Peter & Peters, Jörg (eds.): Regional Variation in Intonation. Tübingen: Niemeyer, S. 49-73.
  • The ‘upward staircase’ intonation contour in the Berlin vernacular: An example of the analysis of regionalized intonation as an interactional resource. In: Couper-Kuhlen, Elizabeth & Ford, Cecilia E. (eds.): Sound Patterns in Interaction. Amsterdam: Benjamins, 201-231.
  • Listen: Sequenzielle und prosodische Struktur einer kommunikativen Praktik – eine Untersuchung im Rahmen der Interaktionalen Linguistik. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 23: 1-46.

2003

  • Treppenkonturen im Dresdenerischen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL) 31: 1-43
  • Identifying regional varieties by pitch information: A comparison of two approaches. In: Solé, M.J. & Recasens, D. & Romero, J. (eds.): Proceedings of the 15th International Congress of Phonetic Sciences, Barcelona, 3-9 August 2003. Volume 1. Barcelona: Universidad Autónoma de Barcelona, 1065-1068 (with Jörg Peters, Peter Gilles, Peter Auer).
  • Fallbögen im Dresdenerischen. In: Deutsche Sprache 31: 142-170.

2002

2001

  • Berlinische Intonationskonturen. Die ‘Treppe aufwärts’. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 20,1: 66-116.
  • Fragments of units as deviant cases of unit-production in conversational talk. In: Selting, Margret & Couper-Kuhlen, Elizabeth (eds.): Studies in Interactional Linguistics. Amsterdam: Benjamins, 229 -258.
  • Probleme der Transkription verbalen und para-verbalen Verhaltens. In: Brinker, Klaus & Heinemann, Wolfgang & Sager, Sven F. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2. Halbband “Gesprächslinguistik”. Berlin; New York: de Gruyter, 1059-1068 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK); 16).
  • Der Beitrag der Prosodie zur Gesprächsorganisation. In: Brinker, Klaus & Heinemann, Wolfgang & Sager, Sven F. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2. Halbband “Gesprächslinguistik”. Berlin; New York: de Gruyter, 1122-1131 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK); 16) (mit Peter Auer).
  • Forschungsprogramm ‘Interaktionale Linguistik’. In: Linguistische Berichte 187: 257-287 (mit Elizabeth Couper-Kuhlen).
  • Introducing Interactional Linguistics. In: Selting, Margret & Couper-Kuhlen, Elizabeth  (eds.): Studies in Interactional Linguistics. Amsterdam: Benjamins, 1-22 (with Elizabeth Couper-Kuhlen).
  • Stil – in interaktionaler Perspektive. In: Jakobs, Eva-Maria & Rothkegel, Annely (Hrsg.): Perspektiven auf Stil. Tübingen: Niemeyer, 3-20 (= Reihe germanistische Linguistik (RGL); 226).
  • Perzeptuelle Identifikation regional markierter Tonhöhenverläufe. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 68: 155-172 (mit Peter Gilles, Jörg Peters, Peter Auer).

2000

  • The construction of units in conversational talk. In: Language in Society 29: 477-517.
  • Argumente für die Entwicklung einer interaktionalen Linguistik. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion1: 76-95 (mit Elizabeth Couper-Kuhlen).
  • Intonation regionaler Varietäten des Deutschen. Vorstellung eines Forschungsprojekts. In: Stellmacher, Dieter (Hrsg.): Dialektologie zwischen Tradition und Neuansätzen. Beiträge der internationalen Dialektologentagung, Göttingen, 19.-21. Oktober 1998. Stuttgart: Steiner, 222-239 (mit Peter Auer, Peter Gilles, Jörg Peters).
  • Berlinische Intonationskonturen. Der ‘Springton’. In: Deutsche Sprache 28,3: 193-231.

1999

  • Kontinuität und Wandel der Verbstellung von ahd. wanta bis gwd. weil. Zur historischen und vergleichenden Syntax der weil-Konstruktionen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL) 27: 167-204.
  • Communicative Style. In: Verschueren, Jef & Östman, Jan-Ola & Blommaert, Jan & Bulcaen, Chris (eds.): Handbook of Pragmatics 1999. Amsterdam; Philadelphia: Benjamins, 1-24.

1998

  • Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT). In: Linguistische Berichte 173: 91-122 (federführend; in Zusammenarbeit mit Peter Auer, Birgit Barden, Jörg Bergmann, Elizabeth Couper-Kuhlen, Susanne Günthner, Uta Quasthoff, Christoph Meier, Peter Schlobinski, Susanne Uhmann).

1997

  • Sogenannte Ellipsen als interaktiv relevante Konstruktionen? Ein neuer Versuch über die Reichweite und Grenzen des Ellipsenbegriffs für die Analyse gesprochener Sprache in Interaktionen. In: Schlobinski, Peter (Hrsg.): Syntax des gesprochenen Deutsch. Opladen: Westdeutscher Verlag, 117-156.
  • Discourse Styles. In: Dijk, Teun van (ed.): Discourse. A multidisciplinary introduction. London: Sage, 13-156 (with Barbara Sandig).
  • Einleitung. In: Selting, Margret & Sandig, Barbara  (Hrsg.): Sprech- und Gesprächsstile. Berlin; New York: de Gruyter, 1-8 (mit Barbara Sandig).
  • Interaktionale Stilistik. Methodologische Aspekte der Analyse von Sprechstilen. In: Selting, Margret & Sandig, Barbara (Hrsg.): Sprech- und Gesprächsstile. Berlin; New York: de Gruyter, 9-43.

1996

1995

  • Sprechstile als Kontextualisierungshinweise. Die sprechstilistische Kontextualisierung konversationeller Aktivitäten, am Beispiel mündlicher Erzählungen in Gesprächen. In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Stilfragen. Jahrbuch 1994 des Instituts für deutsche Sprache. Berlin; New York: de Gruyter, 225-256.
  • Der ‘mögliche Satz’ als interaktiv relevante syntaktische Kategorie. In: Linguistische Berichte 158: 298-325.

1994

1993

1992

1991

1989

1988

1987

1986

1985

1983

Wenn Sie ein Passwort für den Zugang zu den Dateien brauchen, schreiben Sie mir bitte eine Email. / In case you need a password to get access to the files, please send me an email: selting@uni-potsdam.de.

%d bloggers like this: